Der römische TempelIn Nins Zentrum, an der Stelle des ursprünglichen römischen Forums, befinden sich die Überreste eines römischen Monumentaltempels, einst des größten Tempels an der adriatischen Ostküste. Diese datieren von der Hälfte des 1. Jahrhunderts nach Christus, der Zeit des römischen Kaisers Vespasianus (69. – 79. nach Christus). Die Inschrift auf dem Fries der Tempelvorderseite trägt seinen Namen. Im Tempelgrundriss sind zwei Teile etwa gleicher Größe leicht erkennbar: eine Cella (ein Raum der Gottheit) auf der westlichen Seite und vor ihr ein Atrium auf der östlichen Seite. Die Größe des Tempels war 33m in Länge und 23,5m in Breite. Die Cella wurde durch zwei Seitensäulen in drei Räume aufgeteilt. Vermutlicherweise waren dort Götterstatuen aufgestellt. Der Mittelraum war vom Atrium durch ein Portal zugänglich, und davon wurden die Oberbalke (Architrav) und die Türstutze (Lintel) aufbewahrt. Vor dem Tempel befand sich ein geräumiger Vorhof, der auf der östlichen Vorderseite 6 Säulen mit behauenen Dachrinnen hatte. Eine monumentalische Treppe, deren Überreste man noch heute erkennen kann, führte zum Podium. Dazu wurde noch eine korintische, 17m hohe Säule errichtet. |
![]()
Wissenswertes![]() Heilschlamm Wussten Sie, dass sich in Nin mit 120.000 m3 das größte Vorkommen an Heilschlamm in Kroatien befindet? Deshalb wurde Nin schon 1960 von der Akademie für Medizinische Wissenschaften in Zagreb als Kurort für Thalassotherapie und als norddalmatinische Fundstätte von Meeresschlamm mit einer Freiluft-Sommerklinik für Schlammbehandlungen registriert. Die Lokalität des Peloids (des Heilschlamms) befindet sich inmitten der Niner Lagune in der Nähe des längsten Sandstrandes Kroatiens, des Königin-Strandes, dessen wohltuende Wirkung für die Gesundheit des Menschen schon die alten Römer erkannten. ![]() |